Auch in 2024 wirken die bekannten Herausforderungen für Anbieter Besonderer Wohnformen in der Eingliederungshilfe fort: Personalmangel, Verhandeln auskömmlicher Refinanzierungen und die Modularisierung von Leistungen. Wie dies gelingen kann, skizziere ich in einem jüngst veröffentlichten Fachbeitrag für die Redaktion des BeWoPlaner-Magazins auf der Grundlage von Expert:innen-Statements und -Einschätzungen: Carsten Effert von der Rosenbaum Nagy Unternehmensberatung und Rechtsanwältin Christiane Hasenberg von der Curacon Rechtsanwaltsgesellschaft liefern hier exklusive Analysen zur aktuellen Situation und zum Handlungsdruck, der auf den Trägern lastet.
In dem beschriebenen Paradigmenwechsel muss es den Anbietern zudem gelingen, Mitarbeitende und Klient:innen mitzunehmen. Und dabei spitzt sich das Problem des Personal- und Fachkräftemangels auch in der Behindertenhilfe – über alle ihre Bereiche hinweg – immer weiter zu. Welche Forderungen Verbände und Einrichtungs-Verantwortliche vor diesem Hintergrund an die Politik formulieren, um wieder mehr Menschen für die Sozialwirtschaft zu gewinnen, habe ich ebenfalls in einem Beitrag für die BeWoPlaner-Redaktion zusammengefasst. Dabei wird ebenso deutlich: Auch die Unternehmen haben ihre Hausaufgaben zu machen und müssen ihre Arbeitgeberattraktivität steigern.