Das Anwerben von Pflegekräften aus anderen Staaten ist für viele Pflegeeinrichtungen noch Neuland. Es gibt viele bürokratische Hürden zu nehmen und ethische Fragestellungen zu beachten. Egal, ob man selbst als Organisation anwirbt oder mit einer Personalagentur zusammenarbeitet. Vor allem aber gilt es, sich in der eigenen Unternehmenskultur so aufzustellen, dass die Menschen, die man hierher geholt hat, auch langfristig beim neuen Arbeitgeber und in Deutschland bleiben wollen. Willkommenskultur ist hier sicher das Stichwort, das es mit glaubhafter Haltung, Strukturen und Fähigkeiten im Onboarding-Prozess und darüber hinaus mit Leben zu füllen gilt. Für die Zeitschrift Altenheim 12/2023 (s. PDF) habe ich das Thema in zwei Fachbeiträgen aufbereitet, und noch ausführlicher und facettenreicher habe ich es für das Portal www.pflegeglobal.net behandelt. Deutschland ist ein Einwanderungsland! Vor dem Hintergrund des erstarkenden Rechtsextremismus und Rassismus in unserem Land gilt es jetzt in allen gesellschaftlichen Bereichen, und vor allem auch am Arbeitsplatz, zu unterstreichen: Hierher zuwandernde Menschen sind von uns gewollt, anerkannt und wertgeschätzt! In ihrer Vielfalt. Integration ist keine Einbahnstraße. Sie erfordert insbesondere auch Anstrengung und Bereitschaft der aufnehmenden Gesellschaft.
Zusammenarbeiten mit internationalen Pflegekräften
von Darren Klingbeil | 22 Jan. 2024 | Allgemein, Pflege | 0 Kommentare