Blog

Aktuelles

Die Rubrik, in der ich berichte und informiere. Unregelmäßig und anlassbezogen. Was steht an, was ist passiert, was ist neu, was besonders? Lesen Sie rein. Vielleicht ist etwas für Sie dabei…

Neue Artikel

Zwei Caritasverbände erproben neue Leistung

Die Caritasverbände Paderborn und Olpe bieten im Projekt „Integrierte Pflegebegleitung“ lebensnahe Hilfe zur Selbsthilfe. Wie sie dabei auch die Auswirkungen des Fachkräftemangels ein Stück weit zu mildern versuchen, beschreibe ich in Teil 2 der neuen Serie „Konzepte...

mehr lesen

Die Macher-Qualitäten der Diakonie Michaelshoven

In einer jüngst für den Branchendienst "Care Invest" aufgelegten Porträt-Serie mit dem Titel „Konzepte und Innovationen“ stelle ich zum Start die Diakonie Michaelshoven vor. Das auf Pflegenachwuchs und Transformation ausgerichtete aktuelle Neubauprojekt des Trägers...

mehr lesen

Erwerbsarbeit als Recht auf Teilhabe

Die Politik und fast alle Branchen der Wirtschaft beklagen ihn: den zunehmenden Mangel an Fach- und Arbeitskräften, an Mitarbeitenden. Eine Ressource wird aber trotzdem nicht angezapft: Die Arbeitskraft von Millionen Menschen mit anerkannter Behinderung oder...

mehr lesen

Gewalt in der Pflege – ein hochsensibles Thema

Gewalt in der Pflege wird oft noch tabuisiert. Träger wie die Azurit-Gruppe nehmen sich des Themas bewusst an, um Transparenz zu schaffen, präventiv zu wirken und Pflegepersonen Handlungssicherheit zu vermitteln. Etwa mit einem jährlich stattfindenden Aktionstag. Ein...

mehr lesen

Pflege auf die politische Agenda

Die Gestaltungskraft von Trägern und Mitarbeitenden in der Langzeitpflege sieht Andreas Wedeking, Geschäftsführer des Verbands katholischer Altenhilfe in DEutschalnd (VKAD, noch ungebrochen – trotz miserabler Rahmenbedingungen! Diese Problemfelder zu lösen, dulde...

mehr lesen

Forderung nach mehr Mitspracherecht für Arbeitgeber

Bei der Anwerbung internationaler Pflege- und Arbeitskräfte stockt es nachwievor gehörig. Lichtblicke gibt es aber auch - ein Beispiel ist Bayern mit seiner "Fast Lane" bei der Anerkennung. Im Interview, das ich für Altenheim.net mit Isabell Halletz geführt habe,...

mehr lesen

Neuwahl 2025: Inklusionspolitischen Reformstau auflösen

Die Umsetzung des Bundesteilhabegesetz (BTHG) stockt. Gleiches gilt für Gesetzesreformvorhaben zum Allgemeine Gleichbehandlungsgesetz AGG, zum Behindertengleichstellungsgesetz BGG, zum Gesetz zur Ausgestaltung der inklusiven Kinder- und Jugendhilfe IKJHG sowie zur...

mehr lesen

Eingliederungshilfe und Pflege: die ungelöste Schnittstelle

Menschen mit Behinderung, die zugleich einen hohen Pflegebedarf haben bzw. diesen etwa aufgrund zunehmenden Alters entwickeln, ist der vollumfängliche Anspruch auf Leistungen aus der sozialen Pflegeversicherung nach wie vor verwehrt. Diesen Webfehler im Sozialrecht...

mehr lesen

Johanneswerk wird „Integrationsprofi“

Mit zunächst rund 20 Menschen aus der Türkei startete die Ev. Johanneswerk gGmbH im Mai 2023 ein Projekt zur Ausbildung internationaler Auszubildender in der Pflege. Mittlerweile zählt der diakonische Träger über 100 Azubis in seinem Vorhaben, dessen Fokus er nun über...

mehr lesen

Konstanz: Projekt verknüpft Kurzzeit- und Palliativpflege

Das Besondere am vom Land geförderten Projekt "Kurzezeitpflege Seerhein": Die 15 Plätze zählende Kurzzeitpflege ist sowohl auf Palliativpflege als auch auf poststationäre Nachsorge spezialisiert. Weil die Nachfrage gut ist, wird der Träger das Angebot ab Januar 2025...

mehr lesen

Vortrag zur Anwerbung internationaler Fachkräfte

Anfang September durfte ich auf Einladung des Caritas Bildungs Werk Ahaus einen Vortrag zur Anwerbung und Integration internationaler Pflegekräfte in der Langzeitpflege referieren. In Anlehnung an Max Frisch habe ich den Vortrag so übertitelt: "Sie werben Fachkräfte...

mehr lesen

Neue Beiträge im „BeWoPlaner-Magazin“

Der "Magazin"-Bereich des "BeWoPlaner", der Software für die Eingliederungshilfe, wächst. Im Juli und im August durfte ich als Autor zwei weitere Themen beisteuern: Im Juli das Thema "Klimaschutz in der Sozialwirtschaft" und im August einen Beitrag mit der Überschrift...

mehr lesen

Vertrauen aufbauen und schneller entscheiden!

Das Thema Schulterschluss zwischen Leistungsträgern und Leistungserbringern in der Pflege habe ich im Vorfeld der diesjährigen "EXPO Living & Care" (28. u. 29. Mai in Berlin) in einem Fachartikel für "Altenheim.net" und "Care konkret" behandelt. Die Statements der...

mehr lesen

Mehr Digitalisierung bedeutet mehr Teilhabe

Im Unterschied zu anderen Bereichen der Sozialwirtschaft, wie etwa in der Pflege, findet das Thema Digitalisierung in der Behindertenhilfe häufig noch unterm Radar öffentlicher Wahrnehmung und behördlicher Weichenstellungen statt. Dabei kann der digitale...

mehr lesen

Film: Alter – Migration -Teilhabe

Wie fühlt es sich für Menschen mit Zuwanderungsgeschichte an, in Deutschland alt zu werden? Natürlich individuell sehr unterschiedlich! Ausgrenzung aufgrund von Alter und/oder Migration trifft die Menschen unterschiedlich, die ich in einer Video-Dokumentation zum...

mehr lesen

Eine Sackgasse: Leiharbeit in der Pflege 

Der unfreiwillige Einsatz von Zeitarbeitskräften bereitet den meisten Pflegeeinrichtungen vor allem eines: tiefe Sorgenfalten. Denn Leiharbeit ist teuer, sie geht auf Kosten des Teamspirits und zulasten der Pflegequalität. Das antworten Branchenakteure, die ich für...

mehr lesen

Inklusive Lösung: Neue Möglichkeiten für Leistungsanbieter

Mit der „Inklusiven Lösung“ im Zuge des 2021 verabschiedeten Kinder- und Jugendstärkungsgesetzes (KJSG) wird die Zuständigkeit für die Eingliederungshilfe für junge Menschen mit Behinderung den Jugendämtern übertragen. Für Leistungserbringer von Angeboten für junge...

mehr lesen

Teilhabe an der Gesundheitsversorgung

Ob ambulant in Haus- und Facharztpraxen oder stationär in Krankenhäusern: Menschen mit Behinderung, insbesondere die mit geistiger und schwerer Mehrfachbehinderung, haben es besonders schwer, eine angemessene medizinische Versorgung zu erhalten. Die Gründe sind...

mehr lesen

Pflegeausbildung im Verbund

Als die generalistische Pflegeausbildung 2020 Gesetz wurde, gründeten Pflegebetriebe und -schulen im Landkreis Harburg das „Ausbildungsnetzwerk Pflege“. Rund drei Jahre später will keiner der Akteure mehr auf die Zusammenarbeit im Verbund verzichten. Denn - aus der...

mehr lesen

Die Behindertenhilfe im Transformationsprozess

Auch in 2024 wirken die bekannten Herausforderungen für Anbieter Besonderer Wohnformen in der Eingliederungshilfe fort: Personalmangel, Verhandeln auskömmlicher Refinanzierungen und die Modularisierung von Leistungen. Wie dies gelingen kann, skizziere ich in einem...

mehr lesen

Digital-Zug im Schneckentempo

Ein aktuelles Stimmungsbild aus der Pflegebranche zum Digitalisierungsfortschritt und zur Anbindung der Pflege an die Telematikinfrastruktur (TI) habe ich jüngst für das Portal Altenheim.net in einem Bericht zusammengefasst. Kurzes Fazit: Es bleibt erstmal noch mühsam...

mehr lesen

Zusammenarbeiten mit internationalen Pflegekräften

Das Anwerben von Pflegekräften aus anderen Staaten ist für viele Pflegeeinrichtungen noch Neuland. Es gibt viele bürokratische Hürden zu nehmen und ethische Fragestellungen zu beachten. Egal, ob man selbst als Organisation anwirbt oder mit einer Personalagentur...

mehr lesen

Nachhaltigkeit: Wie die Sozialwirtschaft vorangeht

Träger und Einrichtungen der Sozial- und Pflegewirtschaft sind im Bereich Klimaschutz und Nachhaltigkeit Innovatoren und wichtige gesellschaftliche Multiplikatoren. Denn sie haben besonders viele Kontakte zu Menschen, Kooperationspartnern, Dienstleistern und...

mehr lesen
Der EXPO-Branchentreff im Juni in Berlin

Der EXPO-Branchentreff im Juni in Berlin

Am 20. und 21. Juni 2023 ist es wieder soweit: In Berlin findet der Kongress "EXPO Living & Care" statt. Das seit Jahren etablierte und wichtige Branchentreffen werden wieder viele bekannte Referent:innen und Teilnehmer:innen...

mehr lesen